
Fassadenreinigung mit Hochdruckreiniger: Techniken & Schutzimprägnierung
Share
1. Einführung: Die Bedeutung der Fassadenpflege
Ihre Hausfassade ist täglich Umwelteinflüssen ausgesetzt. Regelmäßige Reinigung und Schutzimprägnierung erhalten nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern schützen auch die Bausubstanz langfristig vor Schäden.
2. Fassadenmaterialien und ihre Besonderheiten
2.1 Putzfassaden
Kalkzementputz: Natürlicher Algenschutz durch hohen pH-Wert
Silikonharzputz: Besonders wasserabweisend
Mineralische Putze: Empfindlich gegenüber zu hohem Druck
2.2 Natursteinfassaden
Sandstein: Hohe Saugfähigkeit erfordert schonende Reinigung
Granit: Robust und für höhere Drücke geeignet
Schiefer: Vorsicht bei Hochdruckreinigung
2.3 Moderne Fassadensysteme
WDVS: Maximal 50 bar Druck beachten
Vorhangfassaden: Spezielle Reinigungstechniken erforderlich
Klinkerfassaden: Fugen besonders schützen
3. Druckempfehlungen für verschiedene Materialien
Material | Max. Druck | Besonderheit |
---|---|---|
Verputzte Fassaden | 60–80 bar | Nur mit weichem Strahl (40° Düse) |
Klinker & Ziegel | 80–100 bar | Mind. 50 cm Abstand zu Fugen halten |
Natursteinfassaden | 100–120 bar | Granit: bis 150 bar, Sandstein max. 80 bar |
WDVS-Systeme | Kein Hochdruck! | Nur Bürsten oder Dampfreinigung |
4. Professionelle Reinigungstechniken
4.1 Hochdruckreinigung
Optimaler Druckbereich: 80-120 bar
Düsentypen: Flachstrahl (25-40°) für Putz, Rotationsdüsen für hartnäckige Verschmutzungen
Abstand halten: Mindestens 30-50 cm von der Oberfläche
4.2 Chemische Reinigung
pH-neutrale Reiniger: Für regelmäßige Pflege
Spezialreiniger: Gegen Algen, Pilze oder Graffiti
Biologische Mittel: Enzymatische Reinigung für sensible Oberflächen
4.3 Spezialverfahren
Dampfreinigung: Schonend für historische Fassaden
Trockeneisstrahlen: Rückstandsfreie Reinigung
Nanobubble-Technologie: Innovative Tiefenreinigung
5. Schritt-für-Schritt Reinigungsanleitung
Vorbereitung
-
Umgebung schützen (Fenster, Pflanzen, etc.)
-
Groben Schmutz entfernen
-
Fassade vorwässern
Reinigung
-
Reinigungsmittel gleichmäßig auftragen
-
Einwirkzeit beachten (10-20 Minuten)
-
Systematisch mit Hochdruckreiniger arbeiten
Nachbehandlung
-
Gründlich nachspülen
-
Trocknen lassen vor Imprägnierung
6. Warum Imprägnierung unverzichtbar ist
Nach der Reinigung ist die Fassade besonders anfällig für:
Neue Verschmutzungen
Algen- und Pilzbefall
Witterungsschäden
Frost-Tau-Wechsel-Schäden
7. Unsere Premium-Fassadenimprägnierung
Vorteile unserer Imprägnierung:
✔ Langzeitschutz für 10-15 Jahre
✔ Atmungsaktiv - verhindert Feuchtigkeitsstau
✔ Unsichtbare Wirkung - verändert nicht das Aussehen
✔ Einfache Anwendung per Sprüh- oder Rolltechnik
✔ Umweltfreundlich und baubiologisch unbedenklich
Anwendungstipps:
Nur auf komplett trockener, gereinigter Fassade auftragen
Gleichmäßig mit Sprühgerät oder Rolle auftragen
24-48 Stunden trocknen lassen
Optimal bei Temperaturen zwischen 10-25°C applizieren
8. Fazit
Eine professionelle Fassadenreinigung verlängert die Lebensdauer Ihrer Hausfassade deutlich. Doch erst die anschließende Imprägnierung mit unserem Premium-Schutzmittel garantiert einen dauerhaften Schutz vor Neuverschmutzung und Witterungseinflüssen.
👉 Jetzt Fassaden-Schutzset bestellen!
Inkl. Reiniger + Imprägnierung | Fachberatung | Schnelle Lieferung
Ihre Fassade verdient den besten Schutz – mit unserer bewährten Imprägnierungstechnologie!